12. Juli 2022
123

Wussten Sie, dass Musik die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit erhöhen kann? Aber mal ganz abgesehen davon macht Musik einfach gute Laune und lockert den Unterricht auf. Wir stellen Ihnen deshalb drei konkrete Möglichkeiten vor, wie Musik Ihre nächste Deutschstunde bereichern kann und das nicht nur im DaF-Unterricht.

Warum es sich lohnt, Musik im Deutschunterricht einzusetzen

Haben Sie schon einmal vom „Mozart-Effekt“ gehört? Dieses 1993 wissenschaftlich nachgewiesene Phänomen besagt, dass 20 Minuten Mozart hören eine verbesserte Leistung zur Folge hat. Heute weiß man, dass dies nicht nur für klassische Kompositionen gilt, sondern für jede Musik, die vom Rezipienten als anregend oder positiv empfunden wird.  „Musikhören mit Induktion von Aktivierung und positiver Stimmung führt zu einer kurzfristigen Verbesserung kognitiver Leistungen.“, schreibt der Neurologe Eckhart Altenmüller dazu in einem Forschungsbeitrag zu diesem Thema.

Allgemein bekannt ist außerdem, dass Musik auch positive Auswirkungen auf unsere Laune und unser Wohlbefinden hat. Musik gleicht aus, regt an, beruhigt und entspannt. Dies gilt nicht nur für das Musikhören in der Freizeit, sondern auch für den Einsatz von Musik im Unterricht. Viele Kinder sind nach kurzen musikalischen Auszeiten meist ausgeglichener und konzentrierter beim Lernen. Gleichzeitig können Sie mit Liedern die Motivation fördern und das Interesse am Deutschunterricht wecken.

Also worauf warten Sie noch? Probieren Sie doch einmal aus, Musik in Ihre nächste Deutschstunde einzubeziehen. Nachfolgend haben wir drei konkrete Ideen für Sie.

So integrieren Sie Musik in Ihren Deutschunterricht

1. Freewriting-Methode

Bei der Freewriting-Methode geht es darum, einfach drauflos zu schreiben, ohne sich auf Formulierungen zu konzentrieren und ohne zwischendurch abzusetzen. Stattdessen lässt man seinen Gedanken freien Lauf und bringt all das zu Papier, was einem gerade in den Sinn kommt.

In Kombination mit Musik kann Freewriting als kreativer Unterrichtseinstieg oder als spontaner Schreibanlass während bzw. am Ende der Stunde eingesetzt werden. Am besten eignen sich dafür Lieder ohne Text (z.B. Filmmusik oder dramatische, klassische Musik) und Musik in einer Sprache, die der Klasse nicht geläufig ist, damit die Gedanken freier sind und das Schreiben nicht durch den Songtext beeinflusst wird.

Für die Dauer des Liedes sollen die Lernenden nun ohne lange zu überlegen aufschreiben, was ihnen zu dem Song einfällt: ihre Assoziationen, die ausgelösten Gefühle oder fiktive kurze Geschichten zur Handlung oder zum Sänger. Es ist erlaubt, über jeden Gedanken zu schreiben, egal wie ungeordnet die Ideen sind. Die fertigen Texte sollen nicht laut vorgelesen werden, sondern sind nur für jeden Lernenden selbst gedacht.

2. Klassen-Playlist

Lassen Sie Ihre Lernenden eine Klassenplaylist zusammenstellen. Indem Sie Ihren Lernenden die Möglichkeit geben, die Playlist selbst mitzugestalten, sind sie gleich viel mehr bei der Sache. Die Playlist können Sie auf verschiedene Weise erstellen. Zum Beispiel schreibt jeder Lernende sein Wunschlied auf einen Zettel und Sie fügen die Lieder dann in eine Playlist zusammen. Oder Sie stellen ein Gefäß ins Klassenzimmer, wo jeder anonym seinen Vorschlag einwerfen kann. Bevor Sie die Lieder in die Wiedergabeliste einfügen, sollten Sie sich vorher einmal den Songtext durchlesen, um später keine böse Überraschung während des Abspielens zu erleben.

Die Playlist können Sie beispielsweise während der Stillarbeit leise als Hintergrundmusik laufen lassen oder am Ende der Stunde als Aufräumsignal abspielen. Denkbar ist auch, dass Sie am Anfang der Stunde jeweils ein Lied daraus abspielen und die Klasse erraten muss, wessen Wunschlied es ist. Dies regt den Austausch in der Klasse an und lockert den Unterricht auf. Optional können Sie auch den- bzw. diejenige bitten, kurz zu begründen, warum er oder sie dieses Lied ausgewählt hat. In regelmäßigen Abständen können die Lieder auch ausgetauscht werden.

3. Konkrete Arbeitsaufträge zu einzelnen Liedern

Eine dritte Möglichkeit, Musik in den Deutschunterricht zu integrieren, sind konkrete Arbeitsaufträge, die sich auf die Musik beziehen. Das können gezielte Sprachanlässe, Aufgaben zum Hörverstehen oder die Arbeit am Songtext sein. Eine Auswahl an kostenlosen Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterial dazu finden Sie u. a. auf diesen beiden Seiten:

Goethe-Institut: Arbeitsvorschläge zu einzelnen Liedern
Deutsch-Musik-Blog: Anregungen für die Didaktisierung von Liedern und Musikvideos


Können Sie sich vorstellen, Musik in Ihre nächste Deutschstunde zu integrieren? Oder haben Sie bereits mit Liedern, Musikvideos oder Songtexten in Ihrem Unterricht gearbeitet? Hinterlassen Sie uns gern einen Kommentar. Wir sind gespannt auf Ihre Anregungen.

Danke!
123 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.