21. November 2019
616

Wie gelingt ein überzeugender Text? Mit welchen Mitteln gestalte ich eine nachvollziehbare und dadurch wirkungsvolle Argumentation?

In der Jahrgangsstufe 7 sind die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal grundlegend mit diesen Fragen konfrontiert. Anders als in vorangegangenen Jahrgangsstufen wird es für sie notwendig, eine Argumentation strukturiert und schlüssig zu entfalten, um mit diesem Text einen konkreten Adressaten von der eigenen Position oder dem eigenen Anliegen zu überzeugen. Im Unterschied zu früheren Formen des schriftlichen Argumentierens geht es also vor allem darum, den Schülern noch stärker ein Bewusstsein davon zu vermitteln, woher argumentierende Texte ihre Überzeugungskraft beziehen.

Wie funktioniert der Aufbau eines Arguments?

Dass sich die Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe dafür erst einmal an einem schematischen Aufbau orientieren (Behauptung – Begründung – Beispiel), widerspricht diesem Ziel keineswegs. Denn auch bei einer sehr schematischen Anlage des Textes können zentrale Kriterien wie ein steigernder Aufbau und das fundierte Stützen der Argumentation  vermittelt werden. Wie das Stützen der Argumente funktioniert, sollte allerdings mit der nötigen Genauigkeit geklärt werden. Die Vielzahl der Begriffe, die für diese Sprachhandlung in den Lehrplänen der Länder verwendet werden (Beispiel, Beleg, Beweis), zeigt, dass begrifflich zwar keine Einheitlichkeit herrscht – das Vorgehen wird sich aber in den meisten Fällen ähneln: Es kann nur darum gehen, den eigenen Standpunkt und die dafür genannten Gründe möglichst umfassend und anschaulich zu untermauern, indem man erklärt, was die Tragweite der genannten Gründe ausmacht.

Wie entsteht eine fundierte Beispielebene?

Eine Möglichkeit, die Zusammenhänge zu erklären, besteht im Aufzeigen von Ursache-Folge-Verhältnissen. Gerade an diesem Punkt wird sehr schön deutlich – und wird auch den Schülern deutlich –, dass die Kenntnis und die gezielte Nutzung entsprechender sprachlicher Mittel (in diesem Fall Folgerungsprozeduren) einen Text strukturieren und damit für Klarheit sorgen kann. Auf diese Weise bekommen die Schüler unmittelbar vor Augen geführt, welche Wirkung von einem kohärenten Text ausgeht. Gibt man ihnen weitere Schreibstrategien wie das Erstellen und Ausformulieren eines Ursache-Wirkungsgefüges an die Hand, lassen sich die Schreibprodukte messbar verbessern.

Eine dazu passende Lernaufgabe mit dem Ziel, metakognitive Einsichten in den Schreibprozess beim Erklären von Begründungszusammenhängen zu ermöglichen, findet sich in PRAXIS Deutsch, Heft 274 (Operatoren „to go“), März 2019.  Die Zeiten erfundener Statistiken und willkürlicher Beispiele nach dem Muster „Mein Onkel hat das auch schon gemacht“ sollten eigentlich vorbei sein.

Anhand der schülernahen Themenfelder Sport und nachhaltige Ernährung werden diese Anforderungen an die Schreibform in Band 7 von Deutsch kompetent Bayern vermittelt. Die beigefügte Lernaufgabe leitet das Verfassen eines Leserbriefs an, der zu der Frage Stellung bezieht, ob Skilager in Zeiten des Klimawandels ökologisch vertretbar sind. Diese Frage ist für Siebtklässlerinnen und Siebtklässler in jedem Fall relevant.

Lernaufgabe zum schriftlich Argumentieren

Beispielseite aus Deutsch kompetent 7 Bayern (ISBN978-3-12-316043-1)

Danke!
616 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.