15. April 2021
246

Der Rat für deutsche Rechtschreibung, die maßgebliche Instanz für orthografische Fragen, fasst die Vorschriften zur Großschreibung in vierzehn Paragrafen zusammen. In der Schule wird dieses Regelwerk teil- und schrittweise bis in den Jahrgang 7 eingeführt und mit Übungen gefestigt. Begründet wird die Notwendigkeit dieses Vorgehens meist mit dem Verweis auf das richtige Schreiben. Nur, ist das für ein Kind im Alter von zehn Jahren einsichtig? Man lernt die Regeln der Großschreibung schlicht, weil es sie gibt? Tatsächlich wird damit noch lange nicht fassbar, warum es sie gibt. Und damit wird wiederum ein motivationales Problem berührt.

Von den Wurzeln und dem Sinn einer orthografischen Selbstverständlichkeit

In meinem Unterricht in einer sechsten Klasse am Gymnasium Melle fragte mich ein Schüler vor einigen Wochen, weshalb es in der deutsche Sprache die Großschreibung überhaupt gibt. Ich fand keine befriedigende Antwort und fragte deshalb bei einer befreundeten Professorin an der Universität Osnabrück nach. Ihr Tipp führte mich zu verschiedenen Aufsätzen, u.a. zu den „Kölner Beiträgen zur Sprachdidaktik“ (Herausgegeben von Hartmut Günther und Michael Becker-Mrotzek. 1/2005) und damit zu zwei Thesen.

Tatsächlich lässt sich die Frage nach den Wurzeln und dem Sinn der deutschen Großschreibung historisch, aber auch pragmatisch beantworten.

  • „So kann man geschichtlich sehr gut belegen, wie sich bis zum elften Jahrhundert die ersten Großbuchstaben als Schmuckinitialen in die deutsche Schriftsprache einschlichen, dann zusehends für die Herausstellung von politischen Persönlichkeiten, Ämtern und sakrale Gegenstände genutzt wurden und schließlich immer stärker in die Bezeichnung der Alltagswelt abstiegen.
  • „Zudem lässt sich bildhaft zeigen, welche Vorteile die Großschreibung den Leserinnen und Lesern bis heute eröffnet. Denn tatsächlich bieten die großgeschriebenen Wörter in Sätzen und ganzen Texten wichtige Orientierungshilfen. Sie sind für eine syntaktisch flexible Sprache wie das Deutsche nachweislich Signale und erlauben im Vergleich zu anderen Sprachen eine schnellere Lektüre.

Zusammengefasst habe ich mit ehemaligen Schülern die Antworten in einem kleinen Tutorial für meine Klasse. Und zur Wiederholung habe ich in sechs Arbeitsblättern Fragen zu diesem Video und der Großschreibung formuliert. Vielleicht ist das für Sie ja eine Inspiration?

Hier erhalten Sie die Arbeitsblätter inklusive Lösungen:

Wie begründen Sie die Großschreibung in der deutschen Sprache?

Danke!
246 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.