9. Februar 2022
2316

Materialgestütztes Schreiben ist nicht nur mit Blick auf das Abitur relevant. Dieses verhältnismäßig junge Aufgabenformat begleitet die Lernenden im Deutschunterricht bereits in der Mittelstufe. Damit sich das materialgestützte Schreiben in seiner Komplexität bewältigen lässt, haben wir die einzelnen Arbeitsschritte übersichtlich und leicht verständlich zusammengefasst. Am Ende des Beitrags wartet ein kostenloses Downloadgeschenk auf Sie.

Über das Aufgabenformat „Materialgestütztes Schreiben“

Die Aufgabenstellung und die Ausgangssituation sind beim materialgestützten Schreiben komplexer als bei anderen Aufsatzformen. Es handelt sich nicht um das Schreiben über Texte, wie beispielsweise bei einer Interpretation oder einer Textanalyse, sondern um das Verfassen eines adressatenbezogenen, mögichst lebenspraktischen Textes, für den aus ganz unterschiedlichen Textsorten Informationen isoliert und wieder neu zusammengesetzt und verknüpft werden müssen. Lese- und Schreibkompetenzen greifen dabei eng ineinander und werden gleichermaßen gefordert sowie trainiert.

Eine Herausforderung ist zudem, dass zur Materialauswahl nicht nur Texte gehören. Auch Diagramme, Tabellen, Fotos und Karikaturen müssen ausgewertet werden. Ebenso vielfältig wie das zugrundeliegende Material ist die mögliche Zieltextsorte. Im Abitur wird vorrangig der Kommentar verlangt, in jüngeren Klassenstufen bieten sich zusätzlich Leserbriefe, Zeitschriftenartikel, Blogbeiträge, Autorenportraits und Anleitungen an.

Die Arbeitsschritte beim materialgestützten informierenden Schreiben

1. Aufgabenstellung erfassen

a) Aufgabenstellung mehrmals lesen
b) Erwartungen an den zu schreibenden Text formulieren: Welche Fragen sollte der Text beantworten?
c) Aufgabenstellung hinsichtlich folgender Aspekte untersuchen: Anlass und Ziel des Textes, Adressaten des Textes, Thema und Teilthemen, sonstige Vorgaben

Tipp: Dieser Arbeitsschritt kann gut im kooperativen Dreischritt bearbeitet werden: Nachdenken – Austausch in Partnerarbeit – Sammeln/Sichern im Plenum

2. Materialien auswerten

a) Überblick über die Materialien verschaffen: Art und Quelle erfassen
b) relevante Informationen aus den Texten, Diagrammen und Bildern notieren
c) Informationen den Teilthemen  zuordnen

3. Schreibplan erstellen

a) Einleitung:
– interessanten Einstieg finden: Welche Information aus dem Material eignet sich für eine interessante Einleitung?
– auf Anlass eingehen
– Thema nennen

b) Hauptteil:
– Reihenfolge der Teilthemen festlegen
– notierte Stichpunkte zu den Teilthemen in nachvollziehbare Reihenfolge bringen

c) Schluss:
– Bezug zur Einleitung herstellen
– Aufgabenstellung beachten und je nach Anlass des Textes mit Aufforderung, Ankündigung, Einladung abschließen

4. Informationstext schreiben

a) Inhalt und Aufbau:
– Text entsprechend des Schreibplans ausformulieren
– Vorgaben in der Aufgabenstellung im Blick behalten

b) Sprachliche Gestaltung:
– Zeitform beachten: im Präsens schreiben und bei Vorzeitigkeit im Perfekt
– sachlich und knapp schreiben, d. h. Meinungen und Wertungen vermeiden
– Informationen aus dem Material übernehmen, aber mit eigenen Worten wiedergeben

5. Informationstext überarbeiten

a) Text mehrmals lesen und Checkliste anwenden
b) Rechtschreibung, Satzbau und Satzzeichen überprüfen

Tipp: Die Checkliste können Sie auch gemeinsam mit Ihrer Klasse erarbeiten.

Ihr kostenloser Download

Hier können Sie das Tafelbild mit der Checkliste und den Leitfaden für materialgestütztes Schreiben eines informierenden Textes kostenlos herunterladen. Diesen können Sie Ihrer Klasse beispielsweise als Handout zur Verfügung stellen oder großformatig als Plakat für Ihr Klassenzimmer ausdrucken.

Leitfaden Materialgestütztes Schreiben
Checkliste Materialgestützes Schreiben Tafelbild
Danke!
2.316 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.