29. Februar 2024
11

Kennen Sie schon die Freewriting-Methode? Die Freewriting-Methode eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die kreative Dimension des Schreibens für sich zu entdecken und neue Perspektiven auf das Schreiben zu erlangen. Wir erklären Ihnen, was genau sich hinter der Freewriting-Methode verbirgt und wie Sie diese Technik in Ihren Deutschunterricht integrieren können.

Was ist Freewriting?

Freewriting, auch als „freies Schreiben“ bekannt, ist eine kreative Schreibtechnik, die darauf abzielt, den natürlichen Fluss von Gedanken und Ideen freizusetzen, ohne dabei von Regelungen eingeschränkt zu werden. Die Methode findet ihren Ursprung in der Idee, dass der Schreibprozess umso fruchtbarer ist, je mehr Raum man für spontane Einfälle lässt. Anders als bei strukturierten Schreibtechniken liegt der Fokus nicht auf Perfektion oder formalen Konventionen, sondern vielmehr auf der freien Entfaltung der Gedanken.

Im Kern geht es also darum, einfach drauflos zu schreiben, ohne sich auf Formulierungen zu konzentrieren oder Denkpausen einzulegen. Stattdessen lässt man seinen Gedanken freien Lauf und bringt all das zu Papier, was einem gerade in den Sinn kommt. Aus diesem Grund ist das Geschriebene erst einmal nur für die Lernenden selbst gedacht und sollte nicht eingesammelt oder laut vorgelesen werden. Natürlich können Sie die Klasse trotzdem fragen, ob jemand ihren bzw. seinen Text freiwillig vorlesen möchte.

Vorteile der Freewriting-Methode für den Deutschunterricht

Kreativität und Motivation fördern

Durch den ungezwungenen Charakter des Freewritings werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und innovative Ideen zu einem Thema zu entwickeln. Dies fördert nicht nur die Motivation und die Schreibfreude Ihrer Klasse, sondern kann auch dazu beitragen, Schreibhemmungen abzubauen, die einige Kinder vielleicht haben.

Selbstreflexion

Zudem fördert Freewriting die Selbstreflexion, da die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Gedanken und Emotionen ohne Einschränkungen zu erkunden. Das freie Schreiben ermutigt die Kinder, über ihre Gefühle, Lebenserfahrungen und Meinungen zu einem bestimmten Themen nachzudenken, was zu einem tieferen Verständnis ihrer selbst führen kann.

Sprachlichen Ausdruck verbessern

Darüber hinaus trägt die Methode zur Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit bei, da die Lernenden üben, sich spontan und authentisch auszudrücken, ohne sich um formale Strukturen oder Fehler zu sorgen. Dies wiederum stärkt ihr Selbstvertrauen beim Schreiben und ermutigt sie, ihren sprachlichen Stil zu finden.

Vielseitig einsetzbar

Freewriting ist flexibel und kann in verschiedenen Unterrichtskontexten angewendet werden, unabhängig von den spezifischen Unterrichtszielen oder -themen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Ihnen außerdem, die Methode entsprechend den Bedürfnissen und Interessen Ihrer Klasse anzupassen. Nachfolgend stellen wir konkrete Einsatzmöglichkeiten der Freewriting-Methode für Ihren Deutschunterricht vor.

Möglichkeiten, die Freewriting-Methode in den Deutschunterricht zu integrieren

Als Warm-up

Eine Möglichkeit ist es, Freewriting als Warm-up-Aktivität einzusetzen, um die Klasse zu Beginn der Unterrichtsstunde in ein Thema einzuführen oder die Inhalte der vorherigen Stunde zu reaktivieren. So können die Gedanken der Schülerinnen und Schüler in Gang gesetzt werden und es findet eine erste ungezwungene Auseinandersetzung mit dem Thema statt. Für das Warm-up geben Sie den Lernenden einen kurzen Schreib-Prompt oder eine Frage vor, zu dem die Lernenden spontan für einen festgelegten Zeitraum, zum Beispiel fünf Minuten, schreiben sollen. Mögliche Beispiele sind:

„Welche Buch-, Film- oder Serienfigur ist dir nachhaltig im Gedächtnis geblieben und warum? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede hat diese Figur zu dir?“, z. B. im Kontext von Personencharakterisierungen, Buch- oder Filmbesprechungen, dem Schreiben von Rezensionen usw.

„Denken Sie an einen aktuellen öffentlichen Diskurs oder ein Thema, das zurzeit von breitem Interesse ist. Beschreiben Sie diesen Diskurs für jemanden, der noch nie davon gehört hat.“, z. B. im Kontext von Argumentationen, Dikussionen, medialer Kommunikation usw.

Als Brainstorming

Eine zweite Möglichkeit ist es, Freewriting in den Prozess des Brainstormings oder der Ideenfindung einzubeziehen, zum Beispiel wenn es darum geht einen strukturierten Text zu verfassen. Die Freewriting-Methode kann zum Beispiel dazu dienen, erste Argumente für eine Erläuterung, einen argumentativen Text oder eine Gruppendiskussion zu sammeln.

Beim Untersuchen von literarischen Texten kann Freewriting ebenfalls zum Brainstormen eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erforschen ihre Gedanken zu einem Text, indem sie frei über ihre ersten Eindrücke, Reaktionen und Fragen schreiben. So können erste Ansätze für eine Interpretation gesammelt werden.

Als Abschlussübung

Des Weiteren kann die Freewriting-Methode am Ende eines umfangreicheren Themas als Reflexionsübung genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben während der Schreibzeit die Möglichkeit, alle Gedanken, Gefühle und Meinungen zum behandelten Lehrplaninhalt frei zu äußern und sich so abschließend damit auseinanderzusetzen.

Als kreativer Schreibanlass

Die Freewriting-Methode kann natürlich auch einfach so als Auflockerung in den Deutschunterricht integriert werden – ohne konkretes Ziel und unabhängig von den aktuell behandelten Themen. Schließlich geht es darum, das kreative Schreiben zu fördern. Sie können Ihren Schülerinnen und Schülern beispielsweise ein Wort, ein Bild oder ein Zitat geben, über das sie schreiben sollen. Die Lernenden können alles schreiben, was ihnen dazu einfällt.

In diesem Blogbeitrag hatten wir zudem die Idee, Freewriting in Kombination mit Musik einzusetzen. Wählen Sie ein Lied in einer anderen Sprache bzw. ganz ohne Text aus und lassen Sie die Lernenden für die Dauer des Songs ihre Gedanken und Assoziationen dazu niederschreiben.

Danke!
11 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.