7. September 2023
84

Die geraffte Inhaltsangabe in einer Textbeschreibung wird von Lernenden in der Vorbereitung oft vernachlässigt. Es ist nämlich gar nicht so einfach knapp und treffend zusammenzufassen. Kooperatives Lernen kann diese Kompetenz stärken.

Um für alle vier Phasen einer Sequenz Kooperatives Lernen ausreichend Zeit zu haben, sollte dafür mindestens eine Doppelstunde eingeplant werden.

1. Gruppenfindung

Zunächst zwei Ideen wie sich Gruppen mit minimalem Vorbereitungsaufwand auslosen lassen:

  • Apps wie Teamshake oder Teamgenerator losen auf Knopfdruck die gewünschte Gruppengröße aus.
  • Schneiden Sie (kostenlose) Postkarten in Teile und lassen Sie die SuS je ein Teil ziehen. Durch das Zusammensetzen der Postkarten, finden sich die einzelnen Teams. Das funktioniert auch hervorragend mit Bildern aus Werbeanzeigen.

Soll bei der Gruppenfindung gleich der thematische Bezug zur Textbeschreibung genutzt werden, kann an dieser Stelle sehr gut Wortschatzarbeit betrieben werden. Schließlich kommt kaum eine Textbeschreibung ohne Charakterisierung der Protagonistin/des Protagonisten aus. Ich habe beispielsweise Kärtchen mit Adjektiven mit ähnlicher Bedeutung angefertigt, z. B.:

faul

antriebslos

lethargisch

träge

bequem

mutig

unerschrocken

tapfer

couragiert

kühn

introvertiert

scheu

zurückhaltend

ruhig

besonnen

wütend

zornig

aufgebracht

empört

gereizt

Die Kärtchen werden verdeckt von den Lernenden gezogen und die Synonyme finden sich als Gruppe zusammen. Bei der Suche nach Synonymen können gängige Online-Synonymlexika wie woxikon oder KIs wie ChatGPT die Vorbereitungszeit enorm verkürzen.

2. Kontaktaktivität

Als Kontaktaktivität bieten sich nun verschiedene Szenarien an:

  • Findet drei weitere passende Synonyme.
  • Jede/Jeder erzählt 30 Sekunden, wer der faulste/ mutigste/ introvertierteste/ wütendste Mensch ist, den er kennt.
  • Besprecht die feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Synonymen.

Ziele

Die Ziele für die Arbeitsphase müssen unbedingt vorher mit der Lerngruppe besprochen werden:

Fachliches Ziel:

Ich kann in einer knappen Inhaltsangabe die W-Fragen zu einer Kurzgeschichte beantworten.

Soziales Ziel (auf die Lerngruppe angepasst):

Wir arbeiten zügig als Gruppe an unserer Aufgabe, um im gesetzten Zeitraum fertig zu werden.

3. Arbeitsphase

Die Arbeitsphase besteht aus 3 Phasen: einer Stillarbeits- und zwei Gruppenarbeitsphasen.

Stillarbeit

Jedes Gruppenmitglied liest die Kurzgeschichte, die im Fokus steht. Diese Sequenz funktioniert ebenso mit jeder anderen epischen Kleinform.

Anschließend beantwortet jede/jeder Lernende eine der W-Fragen, die vorher zugewiesen wurden. Hier lässt sich gut innerhalb der Gruppe differenzieren, denn oft sind Wer? Wo? und Wann? einfacher zu beantworten als Was? oder sogar Warum?

Gruppenarbeit I

Anschließend trägt die Gruppe zusammen, was sie erarbeitet hat und notiert die Ergebnisse.

An dieser Stelle gibt es die Möglichkeit einer Ergebnissicherung im Plenum oder das Kooperative Lernen wird beendet und die Inhaltsangabe gemeinsam verfasst.

Gruppenarbeit II

Stärkere Lerngruppen sind aber durchaus in der Lage gemeinsam in ihrer Gruppe die geraffte Inhaltsangabe zu verfassen, die eine Textbeschreibung benötigt.

4. Reflexion

Ob das fachliche Ziel erreicht wurde, kann anhand einer Schreibwerkstatt überprüft werden. Die Gruppen lesen jeweils die Ergebnisse der anderen Gruppen, machen Verbesserungsvorschläge und erkennen Schwächen am eigenen Text.

In den höheren Klassenstufen dürfen die sozialen Ziele gerne anspruchsvoller sein. Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit erledigen zu können, ist mit Blick auf die anstehende Prüfung wichtig. Zur Reflexion wäre es möglich nach jeder kurzen Arbeitsphase zu visualisieren, welche Gruppen in der Zeit fertig geworden sind. Ganz am Ende sollte es die Möglichkeit geben nach Strategien zu suchen, wie schnelleres Arbeiten möglich wäre.

Weiterentwicklung für den Hauptteil der Textbeschreibung

In ähnlicher Weise lassen sich auch die Aufgabenstellungen für den Hauptteil so im Kooperatives Lernen bearbeiten, wenn zunächst in Einzelarbeit Figuren charakterisiert, die Sprache oder der Ort/die Zeit untersucht werden und die Lernenden dann gemeinsam diesen Abschnitt der Textbeschreibung verfassen können.   

Danke!
84 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.